Schulprogramm
Herzlich willkommen in der Brunnenschule in Mainz-Marienborn!
Wer sind wir?
Wir sind eine kleine, zweizügige Grundschule in dem Mainzer Vorort Marienborn mit einem ergänzenden täglichen Betreuungsangebot bis 16.00 Uhr. Momentan besuchen 151 Kinder unsere Schule und werden von 12 Lehrer*innen unterrichtet. Unsere Lehrkräfte sind offen, innovativ, motiviert und engagiert, lieben ihren Beruf und sind gerne in Marienborn. Sie arbeiten im Team und klassenübergreifend auf den jeweiligen Jahrgangsstufen zusammen und haben stets das Wohl des Kindes im Blick.
Was wollen wir erreichen?
unsere Schüler zu selbstständigen, verantwortungsbewussten und sozialen Menschen erziehen, die mit Toleranz, Respekt und Freundlichkeit einander begegnen.
jeden Schüler seinen Fähigkeiten entsprechend fördern und fordern, die verschiedenen Interessenlagen berücksichtigen und allen Schülern Lernerfolge ermöglichen.
wollen ihnen Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln, die ihnen die Erschließung der Welt ermöglichen.
Was werden wir dafür tun?
unsere Schule ständig weiterentwickeln und somit versuchen, sie den gesellschaftlichen Anforderungen anzupassen,
mit differenzierenden Angeboten auf die Individualität des einzelnen Kindes eingehen,
mit ergänzendem Forder- und Fördermaßnahmen Stärken und Schwächen der Schüler berücksichtigen,
Leseförderung in allen Fächern und auf vielfältige Weise betreiben,
Medienkompetenz aufbauen und stärken und dabei auf eine sinnvolle und wohldosierte Begegnung mit diesem wichtigen Medium hinwirken,
uns auf nationalen und internationalen Fortbildungen mit Themen zur Weiterentwicklung und Verbesserung der Unterrichtsqualität auseinandersetzen.
Was setzen wir bereits um?
Sprachförderung als Unterrichtsprinzip, DAZ-Kurse (Deutsch als Zweitsprache) in Kleingruppen, qualifizierte Hausaufgaben-betreuung in den Klassen 1-4
Leseclub mit Unterstützung der Stiftung Lesen,
regelmäßige Besuche der örtlichen kath. Bücherei,
Kooperation mit dem Staatstheater
Computerunterricht an Laptops und iPad
regelmäßiger Schwimmunterricht in den Klassen 3 und 4, Sportförderunterricht, Sportfeste
Fußgängertraining (1. Klasse), Radfahrausbildung (4. Klasse)
"Mut tut gut" - ein Gewaltpräventionsprojekt für die Klassen- und Schulgemeinschaft
wechselnde AG’s in Klassenstufe 3 und 4
Waldjugendspiele im 3. Schuljahr
Projekttage, Schulfeste
jährlicher Schulwandertag/-ausflug mit der gesamten Schule, Unterrichtsgänge, Ausflüge, Klassenfahrten
Martinsumzug, Adventssingen, Adventsmarkt
Fastnachtsfeier in allen Klassen und mit der gesamten Schulgemeinschaft
Fortbildungskonzept, Erasmusprojekte